top of page
DJI_0249-HDR-Pano.jpg

Nordeifel Tourismus GmbH

Die Destination stellt sich vor

© Paul Meixner

Nordrhein-Westfalen


Über die Nordeifel

Die Nordeifel ist identisch mit der Gebietskulisse des Kreises Euskirchen. Als Teil der Mittelgebirgsregion Eifel und Heimat des Nationalparks Eifel dominiert das naturtouristische Angebot. Das gesamte Gebiet liegt darüber hinaus in den Kulissen der Naturparke Rheinland und Nordeifel. Mit diesen landschaftlichen Attributen, aber auch ihrem kulturellen Potenzial mit erlebbaren Zeugnissen aus der Römerzeit, dem Mittelalter und der Nachkriegszeit, hat sich die Nordeifel zu einem beliebten Naherholungs- und Kurzurlaubsziel für die umliegenden großstädtischen Ballungsräume entwickelt. Als Gunstfaktor erweist sich die räumliche Nähe sowie die gute ÖPNV-Anbindung. Um dem vielschichtigen, facettenreichen und komplexen Aspekt der Nachhaltigkeit gerecht zu werden, verfolgt die Nordeifel Tourismus GmbH gemeinsam mit ihren Gesellschaftern und Partnern seit dem Jahr 2015 ein verstärktes Engagement im Sinne der nachhaltigen Entwicklung. Im Laufe der Jahre hat sich die Rolle der Nordeifel Tourismus GmbH von einer reinen Destinationsmarketing-Organisation zu einer Destinationsmanagement-Organisation gewandelt. Dabei nimmt das Lebensraummanagement seit einigen Jahren eine immer bedeutendere Rolle ein.

Nordeifel.jpg


Was ist Deine Definition von Nachhaltigkeit?

Patrick_Schmidder_edited.png

„Nachhaltigkeit ist der einzige Weg zum Erfolg, um auf Basis einer Strategie heute schon an morgen und übermorgen zu denken.“


Patrick Schmidder (Mitglied der Geschäftsführung & Nachhaltigkeitsbeauftragter Nordeifel Tourismus GmbH)


Warum ist der Nordeifel Nachhaltigkeit wichtig?

Weil wir Verantwortung übernehmen wollen und sicher sind, dass es zukünftig mehr denn je auf den bewusst nachhaltigen Umgang unserer Ressourcen ankommen wird. 

​

Inhaltlich konzentriert sich die Arbeit der Nordeifel Tourismus GmbH am Tourismus- und Marketingkonzept. Herzstück des Konzeptes ist das Thema Nachhaltigkeit, dass als Querschnittsthema zu den fünf Handlungsfeldern

  • Infrastruktur

  • Angebote und Produkte

  • Kommunikation und Vertrieb

  • Organisation, Management und Finanzierung

  • Gästeservice

zu sehen ist.

​

Um dem vielschichtigen, facettenreichen und komplexen Aspekt der Nachhaltigkeit gerecht zu werden, wird das Thema im Sinne eines Beitrags zur nachhaltigen Entwicklung der Region verstanden. Dabei geht es darum, die Nachhaltigkeitsprinzipien fest in der Strategie der Tourismusregion zu verankern und in konkrete Angebote umzusetzen. Der Hintergrund dafür ist klar. Als Teil der Mittelgebirgsregion Eifel und Heimat des Nationalparks Eifel dominiert das naturtouristische Angebot in der Nordeifel.

DJI_0249-HDR-Pano.jpg

© Paul Meixner


Was sind Deiner Meinung nach die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit in der Nordeifel?

  • tatsächliche Verinnerlichung bei den Akteuren

  • Aktivierung der Akteure

  • die konsequente Umsetzung im Betrieb

  • Risiko des "Green Washings"

  • Lösungsansätze für bedrohliche Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Versorgungslücken und Qualitäts-minderung des touristischen Gesamtproduktes finden

  • zähe Umsetzung der Digitalisierung in Betrieben

  • Schutz der Natur vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Bedrohung der Wälder, Wasserknappheit,  und der Verringerung der Artenvielfalt

​

​

​

​

  • Sensibilisierung und Beratung, Mehrwerte und Vorteile betonen

  • Unterstützung der Akteure

  • konkrete Beteiligungsmöglichkeiten bieten

  • Vernetzung / Austausch und Partnerbetriebe gewinnen

  • Projekte / Initiativen fortführen und starten

  • Zertifizierung als nachhaltiges Reiseziel

  • weitere Umsetzung des Tourismus- und Marketingkonzeptes 2020-2025

  • vorhandene Tourismusakzeptanz und das Bewusstsein der Menschen nutzen


Wie kann man diese angehen?

adrze5WAlgVQD3ScZfhnOLprLQJnU8-36448-70158-292110.jpg


Warum beteiligt sich die Nordeifel an der Exzellenzinitiative?

Weil die Vernetzung und der Austausch mit gleichsam denkenden und engagierten Partner:innen  für unsere Arbeit äußerst wert-voll ist und wir eine gemeinsame Plattform mit Strahlkraft haben, um gemeinsam mit einer Stimme nach außen zu treten.


Was wünscht Du Dir für die Nordeifel für die Zukunft?

Breite Akzeptanz für die nachhaltige Weiterentwicklung und ein hohes Maß an einzelbetrieblichem Engagement einzelner Akteure. Dabei muss immer das Große und Ganze im Blick behalten werden.


Hast Du Tipps für Destinationen, die nachhaltig(er) werden wollen?

Das Thema Nachhaltigkeit zur Chefsache machen, die Finan-zierer überzeugen, die wichtigen strategischen Partner sensibili-sieren und frühzeitig beteiligen, einen breiten Beteiligungs-prozess starten, ein gemeinsames Konzept erarbeiten und bei allen Projekten / Maßnahmen nachhaltig denken. 

Z72_1187.jpg

© Paul Meixner


Aktuelle Erfolge / Best Practices

Für das nachhaltige touristische Engagement ist die Nordeifel Mitte Juni 2017 beim "Bundeswettbewerb 2016/17 – Nachhaltige Tourismusdestinationen" als Finalist geehrt worden und gehört damit zu den fünf nachhaltigsten Tourismusregionen in Deutschland. Mit ihrer innovative Produktentwicklung zum Thema "natürliches Nachterlebnis" hat die Nordeifel Tourismus GmbH den Innovationswettbewerb 2019 von Tourismus.NRW gewonnen. Mit der touristischen Inszenierung der Nacht möchte die Region auch ihre Ausrichtung als nachhaltige Destination festigen.

 

In den vergangenen drei Jahren wurde in der Nordeifel die wandertouristische Themenmarke „EifelSchleifen & EifelSpuren“ geschaffen, die sich mit der offiziellen Eröffnung und Markteinführung im Sommer 2020 einer enormen Popularität erfreut.

Kontakt

Planung Reisen

Bahnhofstraße 13

53925 Kall

Besprechung buchen
Patrick_Schmidder_edited.png

Patrick Schmidder

 

Mitglied der Geschäftsführung & Nachhaltigkeitsbeauftragter

​

schmidder@nordeifel-tourismus.de

02441 994570

​

Büro mit Aussicht

Weitere Partner der
Exzellenzinitiative kennenlernen

bottom of page