
Digitale Technologien prägen zunehmend unser Freizeitverhalten. Wandern, Mountainbiken und andere Outdoor-Aktivitäten werden heute meist mit Hilfe digitaler Karten- und Navigationsdienste geplant. Doch wie gut sind darin Naturschutzinformationen wie Schutzgebiete oder Verhaltensregeln integriert? Genau diese Fragestellung steht im Mittelpunkt der Veranstaltung NaturschutzDigital 2025, die vom 19. bis 21. Mai 2025 in Leipzig stattfindet.
Hintergrund: Digitalisierung im Naturschutz
Outdoor-Apps und Kartendienste bieten heute umfassende Orientierungshilfen – oft fehlen darin jedoch behördlich bereitgestellte Naturschutzinformationen. Dadurch kann es unbeabsichtigt zu Verstößen gegen Schutzgebietsregelungen kommen, was den Druck auf sensible Ökosysteme erhöht. Die Veranstaltung NaturschutzDigital 2025 widmet sich dieser Problematik und möchte Lösungen erarbeiten, um behördliche Naturschutzdaten digital besser verfügbar zu machen.
Die Tagung knüpft an aktuelle Entwicklungen an: Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) hat bereits 2024 die Notwendigkeit einer besseren Darstellung von Schutzgebieten in digitalen Karten betont. Das Arbeitstreffen in Leipzig soll dazu beitragen, geeignete Maßnahmen und Strategien zu entwickeln.
Ziele des Arbeitstreffens
Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam mit Vertreter:innen aus Naturschutzbehörden, Wissenschaft, Tourismus, Sportverbänden und weiteren Akteuren folgende Fragen zu klären:
Welche Naturschutzinformationen sind für eine umweltverträgliche Outdoor-Nutzung relevant?
Wie können diese Daten effizient bereitgestellt und in digitale Dienste integriert werden?
Welche Verantwortung tragen Behörden und Plattformbetreiber für die Verfügbarkeit von Naturschutzinformationen?
Zielgruppe und Teilnahme
Das Arbeitstreffen richtet sich an Vertreter:innen aus allen Verwaltungsebenen (Bund, Länder, Kommunen, Schutzgebiete) sowie an Fachleute aus den Bereichen Geodatenmanagement, Tourismus und Sport. Auch Verbände, Wissenschaft und Unternehmen mit Expertise in digitalen Lösungen für den Naturschutz sind eingeladen.
Anmeldung: Interessierte können sich bis zum 4. April 2025 per E-Mail an Digitalstrategie@BfN.de anmelden. Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, erfolgt eine Auswahl der Anmeldungen.
Veranstaltungsort und Organisation
Das Arbeitstreffen findet in den Räumlichkeiten des Bundesamts für Naturschutz (BfN) in Leipzig statt (Adresse: Alte Messe 6, 04103 Leipzig). Eine detaillierte Agenda wird nach Anmeldeschluss zur Verfügung gestellt.
Die Veranstaltung unterstützt die Ziele der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS 2030) und trägt dazu bei, den digitalen Wandel im Naturschutz aktiv zu gestalten.
Quelle:https://www.bfn.de/
Comments