top of page
Wasserkuppe Knöterich.JPG_compressed.JPEG

Rhön GmbH - Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement

Die Destination stellt sich vor

Bayern, Hessen, und Thüringen


Über den Rhön

In der Mitte Deutschlands, dort wo Bayern, Hessen und Thüringen aufeinandertreffen, liegt die Rhön. Auch bekannt als „Land der offenen Fernen“ begeistert das Mittelgebirge mit weiten Ausblicken, sanften Hügeln, artenreichen Hochmooren und schroffen Basaltmeeren. Weite Teile der Rhön wurden von der UNESCO als Biosphärenreservat ausgezeichnet, was die Bedeutung der nachhaltigen Tourismusentwicklung unterstreicht. Zahlreiche wertvolle Naturräume stehen unter Schutz. In der Rhön wird auch die Nacht geschützt. Seit der Auszeichnung als Internationalen Sternenpark im Jahr 2014 durch die Dark Sky Association werden gezielt Maßnahmen zur Reduzierung der Lichtverschmutzung ergriffen. So wird der Blick auf einen beeindruckend klaren Sternenhimmel möglich.

Rhoen_Logo_Quadratisch(1).png
Nadine Majowski_Portrait_edited.png


Was ist Deine Definition von Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit bedeutet für mich, verantwortungsbewusst zu leben und zu handeln, damit die Schönheit, Vielfalt und Fülle unserer Welt bewahrt bleibt - für uns heute und für die Generationen, die nach uns kommen.


Nadine Majowski (Nachhaltigkeitsbeauftragte Rhön GmbH - Gesellschaft fü Tourimus und Markenmanagement)


Warum ist den Rhön Nachhaltigkeit wichtig?

Die tiefe Verbundenheit zur Region verstärkt das Bestreben, den wertvollen Natur- und Kulturraum der Rhön für Einheimische und Gäste, für heutige und auch für folgende Generationen zu bewahren. Seit über 30 Jahren ist die Rhön zudem anerkanntes UNESCO-Biosphärenreservat und verfolgt eine Entwicklung im Einklang mit Mensch und Natur. Eine nachhaltige Entwicklung sichert die langfristige Attraktivität als Reiseziel und die Lebensqualität vor Ort.

Rhön_ Bild 2


Was sind Deiner Meinung nach die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit in den Rhön?


Wie kann man diese angehen?

Die Gebietskulisse der Destination Rhön erstreckt sich über drei Bundesländer und fünf Landkreise, wodurch landesspezifische Regelungen und Strukturen berücksichtigt werden müssen. Es ist herausfordernd, alle Akteure der Region für die Nachhaltigkeitsentwicklung zu aktivieren. Das gilt beispielsweise auch für die Entwicklung der Mobilität im ländlichen Raum über verschiedene Verkehrsgemeinschaften hinweg.

Die Gebietskulisse der Destination Rhön erstreckt sich über drei Bundesländer und fünf Landkreise, wodurch landesspezifische Regelungen und Strukturen berücksichtigt werden müssen. Es ist herausfordernd, alle Akteure der Region für die Nachhaltigkeitsentwicklung zu aktivieren. Das gilt beispielsweise auch für die Entwicklung der Mobilität im ländlichen Raum über verschiedene Verkehrsgemeinschaften hinweg.

Rhön_Bild 3


Warum beteiligt sich den Rhön  an der Exzellenzinitiative?

Wir schätzen den offenen Austausch und sehen einen großen Mehrwert in der Vernetzung mit anderen Destinationen. Im gemeinsamen Dialog kann man voneinander lernen und voneinander profitieren. Gleichzeitig macht es Mut, zu sehen, dass viele vor ähnlichen Herausforderungen stehen.


Was wünscht Du Dir für Winterberg für die Zukunft?

Ich wünsche mir, dass alle – Gäste, Akteure und Einheimische – die Bedeutung von Nachhaltigkeit in ihrer Gesamtheit erkennen und ihr Handeln danach ausrichten, so dass die Besonderheit der Rhön mit ihren wertvollen Naturschätzen und der kulturellen Identität auch in Zukunft lebenswert und erlebenswert bleibt.


Hast Du Tipps für Destinationen, die nachhaltig(er) werden wollen?

Anfangen und Dranbleiben. Zu Beginn einen Überblick verschaffen über die aktuelle Situation, dann die wesentlichen Themen der Nachhaltigkeitsentwicklung identifizieren und mit kleinen Schritten daran arbeiten.

Rhoen_Bild 4.jpg


Aktuelle Erfolge / Best Practices

  • Zertifizierung als „Nachhaltiges Reiseziel“ als wichtiger Meilenstein in der Entwicklung

  • In der Rhön gibt es mit dem Dachmarke Rhön e.V. ein starkes etabliertes Netzwerk, das Betriebe zusammenbringt und die regionale Wertschöpfung fördert. Der Verein vergibt das Qualitätssiegel Rhön: Qualität aus dem Biosphärenreservat Rhön und kennzeichnet echte regionale Produkte aus der Gebietskulisse der Rhön.

  • Anerkennung als Internationaler Sternenpark (2014) und Auszeichnung zum weltweiten Sternenpark des Jahres 2022

Kontakt

Planung Reisen

Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach

Besprechung buchen
Nadine Majowski_Portrait_edited.png

Nadine Majowski

Nachhaltigkeitsbeauftragte

nadine.majoswki@rhoen.info

09749 930080 102

Büro mit Aussicht

Weitere Partner der
Exzellenzinitiative kennenlernen

bottom of page