top of page
Bild 1.jpg

Sylt Marketing GmbH

Die Destination stellt sich vor

Schleswig-Holstein


Über Sylt

Sylt ist aufregend vielfältig und abwechslungsreich – die Natur, die Inselgeschichte, die Menschen, die hier leben, arbeiten und Urlaub machen. Auf nur 99 Quadratkilometern vereinen sich imposante Steilküsten, wandernde Dünen, das amphibische Wattenmeer, salzige Wiesen, blühende Heide, die brausende See und 40 Kilometer traumhafter Sandstrand. All das liegt im Herzen des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeers, einem UNESCO-Weltnaturerbe.
Dazu kommen 12 Inselorte, jeder mit eigenem Charakter und Charme: vom malerischen Friesendorf Keitum über das mondäne Kampen und das lebendige Westerland bis zu den Hafenorten List und Hörnum oder dem ländlichen Morsum mit Weiden und Bauernhöfen.
Sylt ist Natur-, Genuss-, Familien-, Sport- und Kulturinsel zugleich und hat immer Saison, denn die Insel ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis. Für viele ist sie zudem Sehnsuchtsort und Lebensgefühl.

Sylt_Logo_Quadratisch.png
Ansprechperson Sylt_edited.png


Was ist Deine Definition von Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit bedeutet für mich einen stetigen Verbesserungs- und Aushandlungsprozess, der die Balance zwischen sozialer Verantwortung, ökologischer Tragfähigkeit und wirtschaftlicher Effizienz herstellt.


Tessa Heyde (Nachhaltigkeitsbeauftragte Sylt Marketing GmbH)


Warum ist Sylt Nachhaltigkeit wichtig?

There is no Island B. Es gibt kein zweites Sylt. Grund genug, diesen einzigartigen Lebensraum zu schützen und zu bewahren. Das ist nichts Neues, sondern seit jeher ein Anliegen der Menschen, die hier leben. Seit Jahrtausenden nagt die Nordsee an der Insel. Die Folgen des Klimawandels, wie der Meeresspiegelanstieg und die Zunahme von Extremwetterereignissen, verstärken diese Dynamik und sind auf Sylt besonders intensiv spürbar. Nachhaltiges Denken und Handeln ist damit wichtiger denn je – insbesondere in der Tourismuswirtschaft, dem stärksten Wirtschaftszweig der Insel.

Bild 4.jpg


Was sind Deiner Meinung nach die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit auf Sylt?


Wie kann man diese angehen?

Neben Klima-, Küsten- und Umweltschutz betreffen die größten Herausforderungen auf Sylt soziale und wirtschaftliche Themen. Dazu gehören die Schaffung bezahlbaren Wohnraums, die Reduzierung des Fachkräftemangels, die Wiederbelebung von Leerständen, die Stärkung des Ehrenamts und des zivilgesellschaftlichen Engagements. Wesentlich sind zudem die Verbesserung der Bahnanbindung, der Ausbau und die Attraktivierung des öffentlichen Nahverkehrs sowie der Ausbau der Radinfrastruktur innerhalb der Inselorte.

Die Herausforderungen lassen sich nur gemeinschaftlich bewältigen. Dazu braucht es einen klaren politischen Willen, zivilgesellschaftliches Engagement, eine hohe Dialogbereitschaft, gelebte Fehlerkultur und Durchhaltevermögen aller Akteur:innen.

Bild 2.jpg


Warum beteiligt sich Sylt an der Exzellenzinitiative?

Wir wollen von und mit anderen Destinationen lernen, uns gemeinsam weiterentwickeln und Sylt im Bereich Nachhaltigkeit voranbringen. Herausforderungen lassen sich im Netzwerk einfacher anpacken. Zusammen können wir eine größere Strahlkraft für mehr Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus erreichen.


Was wünscht Du Dir für Winterberg für die Zukunft?

Ich wünsche mir, dass nachhaltiges Handeln künftig als Chance und nicht als Bürde verstanden wird. Für eine lebenswerte, zukunftsfähige Insel mit ökologisch und sozial verträglichem Tourismus, einer stabilen Wirtschaft und zufriedenen Einwohner:innen. Ein Ort, der gesunde Natur, gutes Leben und bereichernde Urlaube in Einklang bringt und dabei seine Identität bewahrt.


Hast Du Tipps für Destinationen, die nachhaltig(er) werden wollen?

Nachhaltigkeitsentwicklung erfordert Mut, Freude und Zuversicht. Ein guter Startpunkt ist das eigene Unternehmen: Welche nachhaltigen Maßnahmen sind bereits etabliert, was kann noch verbessert werden?
Auf Destinationsebene ist es ratsam, vorhandene Institutionen, Projekte und Initiativen zu prüfen und an bestehende Ansätze anzuknüpfen. Das Rad muss nicht neu erfunden werden – Leitfäden, Tools und Good Practices lassen sich häufig adaptiert. Sobald der Anfang gemacht ist, lohnt es sich, den eigenen Wirkungskreis zu definieren und klare Ziele zu setzen, um sich nicht in der Vielzahl an nötigen und möglichen Aufgaben zu verlieren. Ein weiterer Tipp: Mitstreitende suchen. Im Team, in Netzwerken oder innerhalb der Destination. Austausch, die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und gegenseitige Motivation machen den Weg leichter. Zudem braucht es Ausdauer, denn Nachhaltigkeitsentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess.

 

Bild 3.jpg


Aktuelle Erfolge / Best Practices

  • Sylt hat mit der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes 2.0 eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Insel geschaffen. Eine damit einhergehende Maßnahme ist die Initiative „LEBENSWERT – Nachhaltiges Sylt“ der Sylt Marketing. Sie zielt darauf ab, ein aktives Nachhaltigkeitsnetzwerk aufzubauen und zu verstetigen, nachhaltiges Engagement sichtbar zu machen und Nachhaltigkeit durch ökologische und soziale Angebote erlebbar zu gestalten. Zudem konnten in den letzten Jahren weitere Projekte im Bereich Nachhaltigkeit erfolgreich durch die Sylt Marketing angestoßen und umgesetzt werden: beispielsweise die Unterstützung bei der Einführung von Mehrwegsystemen, die Förderung von Leitungswasser als Trinkwasser, die Durchführung jährlicher Veranstaltungen im Rahmen der „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit“, ein Lastenradkino zur Förderung des sozialen und kulturellen Miteinanders sowie ein Programm für Großküchen zur zukunftsfähigen Gemeinschaftsverpflegung. Zudem ist die Sylt Marketing als langjähriger Nationalpark-Partner aktiv. Aktuell streben wir den Start eines Zertifizierungsprozesses der Destination Sylt als „Nachhaltiges Reiseziel“ an und arbeiten am weiteren Ausbau von LEBENSWERT.

Kontakt

Planung Reisen

Stephanstraße 6, 25980 Westerland

Besprechung buchen
Ansprechperson Sylt_edited.png

Tessa Heyde

​

Nachhaltigkeitsbeauftragte

​

t.heyde@sylt.de

04651 820217

Büro mit Aussicht

Weitere Partner der
Exzellenzinitiative kennenlernen

bottom of page